Apfelessig und Quittenessig 
Naturtrübe Rohabfüllung, nicht erhitzt und ohne Verdünnung mit Wasser. Ausgezeichneter Geschmack, innerlich und äußerlich anwendbar.
Im Angebot:
Apfelessig mit 4,5 % Gesamtsäure, Flasche 0,7 Liter
und
Quittenessig mild mit 3,7 % Gesamtsäure
jede Flasche 0,7 Liter für 2,95 Euro + 0,25 Euro Pfand. (1 Liter netto entspricht 4,20 Euro)
Über den Apfelessig, dessen gesundheitsfördernde Wirkung und Herstellung haben sich inzwischen Hunderte von Autoren in Büchern und Artikeln ausgelassen. Wenn Sie hierüber Näheres erfahren wollen, schlagen wir Ihnen vor, Ihre Buchhandlung aufzusuchen. Derzeit hält jede Allgemein-Buchhandlung ein kleines Sortiment zu diesem Thema vor.
Nachfolgend nur kurz die Verwendungsformen:
- Apfelessig in der Heilkunde und als Gesundheitselixier
- Apfelessig in der Körperpflege
- Apfelessig in der Küche
Mit dem von uns produzierten Apfelessig füllen wir eine Nische im sonst übergroßen Apfelessigangebot aus:
Der Säuregehalt unserer Essige liegt unter dem vorgegebenen 5 %-Wert der Essigverordnung. Dies hat den Vorteil, dass der Essig für den Verzehr geringer verdünnt zu werden braucht und damit schmackhafter ist.
Der Nachteil eines Essigs unter 5 % Säure besteht darin, dass er nur begrenzt haltbar ist. Deshalb deklarieren wir unsere Essige mit einem Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD von 4 Jahren vom Zeitpunkt der Flaschenfüllung an bemessen.)
Die von uns produzierten Essige sind nicht erhitzt und werden im Rohzustand in Flaschen abgefüllt. Auf die Vorteile der gesundheitlichen Wirkung dürfen wir hier nicht näher eingehen, da unser Essig kein Medikament ist und wir sonst gegen das Arzneimittelwerbegesetz verstoßen würden. Rohessig lebt auch verschlossen noch längere Zeit weiter, sodass dieser als Essigmutter für den eigenen Essigansatz verwendet werden kann.
Optischer Nachteil des Rohessigs: Werden angebrochene Flaschen außerhalb des Kühlschrankes gelagert und nicht innerhalb 6 Wochen verbraucht, lebt die Essigmutter neu auf und vermehrt sich mit geleeartigen Fadenzweigen und einer Geleeschicht auf der Oberfläche. Dies wird durch die Zufuhr von Luftsauerstoff und Wärme gefördert. Je leerer die Flasche und länger die Standzeit, umso stärker die Schicht. Die Verzehrqualität wird dadurch nicht gemindert. Für den weiteren Gebrauch eignet sich der Einsatz eines Teesiebes für die Abtrennung der Essigmutter.
Unsere Essigangebote variieren im Säurewert zwischen 3 bis 4,5 Prozent in der Gesamtsäure. Dies ist abhängig von der Süße des Ausgangsstoffes “Saft” und dem Zeitraum der von uns paktizierten offenen Essiggärung. Grundsätzlich durchlaufen unsere Essige eine zweifache natürliche Gärung.
- Alkoholgärung von Apfelsaft zu Apfelwein
- Essigsäuregärung von Apfelwein zu Apfelessig
Analog das Verfahren beim Quittenessig.
|